Bisher dachte die Wissenschaft, dass Männer mit Kinderwunsch besser keinen Alkohol trinken sollten. Doch dieses vermeintliche Wissen wirft einer italienische Fruchtbarkeitsklinik jetzt über den Haufen. Denn demnach erhöht moderater Alkoholkonsum die Sperma-Qualität. Heißt: Ein paar Biere machen die kleinen Schwimmer fitter.
Fruchtbarkeit und Alk: 323 Männer wurden untersucht
Um auf dieses Ergebnis zu kommen, haben die Forscher 323 Männer hinsichtlich ihres Alkoholkonsums und deren Spermaqualität untersucht. Die untersuchten Männer wurden zu ihren Trinkgewohnheiten befragt. Zehn Prozent lebten abstinent, 30 Prozent gaben laut GQ-Magazin an, etwa ein bis drei Drinks pro Woche zu trinken, verbleibende 60 Prozent gönnten sich pro Woche vier oder mehr Drinks.
- Das ist "Erotikbier" aus Oberfranken
Die höchste Konzentration an Spermien, die leider seit Jahren in den Industrieländern sinkt, hatten die Männer, die vier bis sieben Drinks pro Woche zu sich nahmen. Daraus folgerten die Wissenschaftler der Fruchtbarkeitsklinik, dass ein paar Gläser Wein oder Bier pro Woche die Zeugungsfähigkeit unterstützen könne. Das Ergebnis der Studie ist allerdings umstritten.
- Welches Bier passt eigentlich zu welchem Essen?
Worüber sich die Wissenschaft aber einig ist
Wer keinen Alkohol trinkt, oder diesem Ergebnis schlicht und ergreifend nicht traut (Studien gibt es schließlich wie Sand am Meer), dem hilft auch eine gesunde Ernährung, um seine Spermaqualität zu verbessen. Denn darin ist sich die Wissenschaft einig. Wer auf eine vitalstoffreiche Ernährung achtet, der hat nicht nur Spaß beim Kindermachen, sondern landet auch wahrscheinlicher einen Treffer.