Quarantäne / Corona
Muss ich während einer häuslichen Quarantäne tatsächlich 24 Stunden in meiner Wohnung bleiben? Wir haben das recherchiert. Foto: LucaLorenzelli (iStockphoto)

Würzburg

Was bedeutet es genau, wenn ich in häusliche Quarantäne muss?

Immer mehr Menschen müssen auf Anordnung der örtlichen Gesundheitsämter in häusliche Quarantäne. Und das bedeutet tatsächlich: 14 Tage in der Wohnung ohne die Möglichkeit, die eigenen vier Wände zu verlassen. Auch bei symptomfreien Krankheitsverläufen gelten diese Regelungen. Wir haben ein FAQ zusammengestellt, was gilt, wenn ihr in Corona-Quarantäne müsst.

Wer muss überhaupt in Quarantäne?

Alle Menschen, die positiv auf das Coronavirus getestet werden, die in den vergangenen 14 Tagen engen Kontakt zu einem Infizierten hatten oder bei denen der Verdacht auf Covid-19 besteht, müssen sich unverzüglich in Quarantäne begeben. Und zwar so lange, bis sicher ist, dass sie niemanden mehr mit dem Virus anstecken können. Darüber entscheiden die örtlichen Gesundheitsämter. Liefern die angeordneten Corona-Tests bei einer Kontaktperson negative Ergebnisse, endet die Quarantäne nach 14 Tagen.

Wann bin ich eine enge Kontaktperson eines Covid-19-Positiven?

Nach den Kriterien des Robert-Koch-Instituts (RKI) ordnen die Gesundheitsämter Kontaktpersonen der Kategorie I zu, wenn diese beispielsweise in weniger als 1,5 Meter Abstand ungeschützt mit einem Infizierten 15 Minuten lang gesprochen haben oder direkten Kontakt zu Sekreten oder Körperflüssigkeiten hatten. Für Kontaktpersonen der Kategorie I wird vom jeweiligen Gesundheitsamt Quarantäne angeordnet. 

Was ist der Unterschied zwischen Quarantäne und Isolation?

Die Quarantäne gilt, wenn eine Person dem Risiko einer Coronainfektion ausgesetzt gewesen ist, aber selbst noch keine Symptome hat. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn jemand in einem Risikogebiet Urlaub gemacht hat oder Kontakt zu einem Covid-19-Erkrankten hatte. Die Quarantäne ist auf 14 Tage befristet. 

Die Isolation oder Isolierung ist eine behördlich angeordnete Maßnahme bei Erkrankten mit einer bestätigten SARS-CoV-2-Infektion. So beschreibt es die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Je nach Schwere der Erkrankung kann die Isolation zu Hause oder im Krankenhaus erfolgen. Die Isolation endet, wenn davon auszugehen ist, dass die Person nicht mehr ansteckend ist.

Für Haushaltsmitglieder eines an Corona Erkrankten in häuslicher Isolierung wird in der Regel eine Quarantäne angeordnet.

Wo darf ich während einer häuslichen Corona-Quarantäne überhaupt hin?

Wer unter Quarantäne steht, darf 14 Tage lang seine Wohnung nicht verlassen. Einzige Ausnahme ist der ärztlich angeordnete Corona-Test. Das heißt, der Weg zum Briefkasten oder Mülleimer ist ebenfalls tabu, sofern sich diese nicht auf dem eigenen Grundstück befinden. In Wohnheimen müssen sich Betroffene in einem räumlich abgrenzbaren Teil des Gebäudes isolieren.

Wer einen eigenen Garten, eine Terrasse oder einen Balkon hat, darf sich dort zeitweise alleine aufhalten. Das gilt jedoch nur, wenn Garten und Co. nicht gemeinschaftlich mit anderen Nachbarn genutzt werden.

Was ist in Quarantäne erlaubt, was ist verboten?

Während der Quarantäne darf die betroffene Person keinen Besuch empfangen. Auch der direkte Kontakt zu Briefträgern, Lieferdiensten oder Nachbarn muss ausbleiben. Ausdrücklich empfohlen wird aber, den Kontakt zu Freunden und Familienangehörigen via Telefon und Internet zu halten. Auch Gymnastik und häuslicher Sport werden empfohlen.

Was passiert, wenn ich einen medizinischen Notfall in der Quarantäne habe?

Wer während der Quarantäne dringend medizinische Hilfe benötigt, sollte den Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns -Telefon: 116 117 - oder gegebenenfalls sofort den Notarzt anrufen (Notruf 112). Wer wegen einer anderen Erkrankung dringend Medikamente benötigt, sollte seinen Haus- oder Facharzt kontaktieren. Zusätzlich muss das zuständige Gesundheitsamt informiert werden.

Wie können positiv Getestete ihre Mitbewohner schützen?

Erkrankte sollten Kontakte zu den Mitbewohnern und den Familienmitgliedern in der gemeinsamen Wohnung verringern. Nötige Begegnungen in der Wohnung sollten nur mit Mund-Nasen-Bedeckung erfolgen, möglichst kurz gehalten werden und mit zwei Metern Abstand. Im gemeinsamem Bad und WC und in der Küche müssen alle Kontaktflächen nach der Benutzung mit handelsüblichen Putzmitteln gründlich gereinigt werden. Eigene Handtücher, getrennte Mahlzeiten, regelmäßiges Lüften und separate Zimmer verringern das Infektionsrisiko. Es wird außerdem empfohlen, in getrennten Räumen zu schlafen.

Welche Regeln gelten in Quarantäne?

Covid-19-Erkrankte und Kontaktpersonen in Quarantäne sollten ihre Wäsche in einem verschlossenen, separaten Plastikbeutel sammeln und bei mindestens 60 Grad waschen. Die Wäsche von anderen Mitbewohnern oder Familienmitgliedern sollen getrennt gewaschen werden. Abfälle, besonders Taschentücher, müssen getrennt von den anderen Abfällen des Haushaltes in einem Müllsack verpackt in den Restmüll gegeben werden.

Außerdem sind Betroffene in Quarantäne dazu angehalten, ihren Gesundheitszustand regelmäßig zu überprüfen. Dazu gehören zweimal täglich Fieber messen und das Führen eines Tagebuchs über mögliche Krankheitszeichen. Weitere Verhaltensregeln für die häusliche Quarantäne gibt es hier

Wann ist die Quarantäne vorbei?

Bei Verdachtspersonen endet die häusliche Quarantäne, wenn der Corona-Test negativ ist. Jemand gilt als Verdachtsperson, wenn diese Person Anzeichen einer Coronainfektion zeigt und entweder das Gesundheitsamt oder ein Arzt einen Corona-Test anordnet.

Bei Kontaktpersonen der Kategorie I endet die Quarantäne, wenn der enge Kontakt zu einem bestätigten Covid-19-Fall mindestens 14 Tage zurückliegt, die angeordneten Corona-Tests negativ waren und während der Quarantäne keine Krankheitssymptome aufgetreten sind.

Wann endet die Isolation?

Bei positiv Getesteten ohne Symptome endet die Isolation frühestens zehn Tage nach dem Erstnachweis des Erregers. Bei leichten Symptomen endet die Isolierung frühestens zehn Tage nach Symptombeginn und wenn der Betroffene seit mindestens 48 Stunden symptomfrei ist. Bei Betroffenen mit einem schweren Kranktheitsverlauf kommt zusätzlich eine weitere PCR-Untersuchung hinzu.

Ärzte des Gesundheitsamtes entscheiden, ob und wann jemand eine Isolation beenden darf.

Was passiert, wenn ich gegen die Quarantäne-Regeln verstoße?

Gemäß Infektionsschutzgesetz drohen demjenigen, der Krankheitserreger vorsätzlich verbreitet, eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe. Die Polizei steht allerdings nicht einfach so vor der Tür. Die Gesundheitsämter überprüfen telefonisch die Einhaltung der Regeln. Nur im absoluten Verdachtsfall wird die Polizei hinzugerufen.

Du möchtest mehr von mainDing.de sehen? Dann folge uns fix auf Facebook, Snapchat oder Instagram!