Sind Musikclubs Orte der Kultur? „Ja!“, sagt das Dornheim und schließt sich deshalb nun einer Kampagne an, die auf die Bedeutung clubkultureller Einrichtungen mit Livemusik aufmerksam machen möchte. Damit ist der Club auf der Talavera ein Pionier in der Szene des Würzburger Nachtlebens.
Sogar Kinos sind offiziell Kultureinrichtungen - Clubs nicht
#clubsAREculture nennt die LiveMusikKommission (kurz Livekomm) ihre Initiative, die sich für Musikclubs in Deutschland starkmacht. Der Livekomm zufolge sind „Musikclubs Orte, die den musikästhetischen Nährboden liefern, bei dem durch Versuch und Experiment die Musik von Morgen entsteht. In den Räumen der Clubkultur begegnen sich Menschen und erleben Musik als Kunstform und ‚Sprache der Gefühle‘“, heißt es auf der Webseite der Livekomm. Während Opern, Theater und Konzerthäuser seit jeher als Teil der Kultur anerkannt sind, und sogar Kinos offiziell als Kultureinrichtungen gelten, genießen Clubs diesen Status offiziell (noch) nicht. Für das Dornheim und anderen Anhänger:innen der Initiative #clubsAREculture eine ungerechtfertigte Ungleichbehandlung. Klar ist dabei auch, dass Nachtclubs wie das Dornheim dadurch auch zukünftig von finanziellen Vorteilen profitieren könnten.
Das sind die Ziele von Livekomm und ihrer Initiative #clubsAREculture
2021 beschloss der damalige Bundestag zwar einen Entschließungsantrag zur Baugesetz-Novelle. Diese ordnet Clubs seither als Kulturstätten ein. Doch dieser politische Vorstoß ist noch weit weg davon, die Spielregeln für viele kulturelle Musikinstitutionen zu ändern. Unter anderem betont das Bauministerium Skepsis bei der Änderung des Baugesetzes, wie das Dornheim in einer Pressemitteilung schreibt. Um dem Thema Bedeutung beizumessen, verfolgt #clubsAREcultur daher folgende Ziele, denen sich das Dornheim in einer öffentlichen Botschaft vor wenigen Tagen anschloss:
-
Auf den Unterschied zwischen Musikclubs und Diskotheken (In Musikclubs wird regelmäßig Livemusik gespielt) aufmerksam machen
-
Gemeinsamkeiten zwischen Clubs und anderen Kultureinrichtungen wie Theater/Kinos - z.B. durch kuratiertes Musikprogramm – aufzeigen
-
Generelle Aufklärung über Clubkultur
-
Erreichen, dass Clubkultur als wertige, schützenswerte und förderfähige Kultur angesehen wird
Könnecke: Musikclubs als sehr relevante Stätten zeitgenössischer Stadtkultur
Reichlich Rückenwind bekommt das Dornheim dabei vom Kulturamt der Stadt Würzburg. "Musikclubs sind sehr relevante Stätten zeitgenössischer Stadtkultur. Was denn sonst? Musik und Tanz erleben und genießen und dabei noch die Chance auf Begegnungen unterschiedlicher Milieus und Generationen. Welche Kulturorte lösen das heute noch ein?", stellt Achim Könnecke, Kulturreferent der Stadt Würzburg, klar. Wegen ihres kulturellen Mehrwerts für die Stadt werden künstlerisch anspruchsvolle Musikclubs, die ein qualitativ kuratiertes Programm anbieten, deshalb seit einigen Jahren von der Stadt Würzburg mit einer Clubprämie gewürdigt und auch finanziell unterstützt. Zuletzt durfte sich neben dem Dornheim das Jugendzentrum Immerhin und das studentische Kulturzentrum Kellerperle über die Clubprämie freuen. Ob sich weitere clubkulturelle Einrichtungen in Würzburg dem Aufruf anschließen und ob die Initiative ihre Ziele langfristig erreichen wird, wird sich in nächster Zeit zeigen.