YouTube ist seit vielen Jahren die Plattform, wenn es darum geht, kostenfreie Videos zu schauen. Gleichzeitig ist sie eine der am meisten genutzten Suchmaschinen im Internet und so kommen viele Menschen auf die Idee, ihre Meinungen, das eigene Leben oder ihre Dienstleistungen über einen YouTube-Kanal zu vermarkten. Doch solch ein Unterfangen kann sich doppelt lohnen, denn wenn gewisse Voraussetzungen erfüllt werden, können Kanäle am Partnerprogramm beteiligt werden und so verdienen die Kanäle selbst dann zusätzlich Geld, welches dem Ersteller regelmäßig aufs Konto überwiesen wird.
Was braucht es, um mit einem YouTube-Kanal erfolgreich zu werden?
Als Erstes braucht es dazu eine Idee, denn die zu produzierenden Videos müssen mit Inhalt gefüllt werden und ein möglichst breites Publikum ansprechen. Ist diese gefunden, wird der Kanal erstellt und kann auch gleich befüllt werden. Nun gilt es Fans aufzubauen, die regelmäßig die Videos schauen und den Kanal möglichst auch abonnieren. Denn dies ist eine der Bedingungen, um ins Partnerprogramm aufgenommen zu werden. 1000 Abonnenten müssen unter anderem vorhanden sein, um den Antrag stellen zu dürfen. Und auch die Zeit der angeschauten Videos muss eine bestimmte Marke erreichen. So müssen innerhalb eines Jahres 4000 Stunden zusammenkommen. Sind beide Bedingungen erfüllt, kann es losgehen mit dem Geld verdienen.
Was tun, wenn die Aufrufzahlen zu wünschen übrig lassen?
Nicht immer gelingt es sofort, mit seinem Content bei den Menschen einzuschlagen und so kann es durchaus dauern, bis die Aufrufzahlen nach oben gehen. Doch gibt es die Möglichkeit, mit einem geringen finanziellen Aufwand, nachzuhelfen. Klicks kaufen heißt die Devise und mit dem passenden Anbieter ist dies unkompliziert und wird auch von den strengen Richtlinien von YouTube nicht beanstandet. Denn das Geheimnis schnell wachsender Kanäle liegt in hohen Klickzahlen und häufigen Aufrufen. Der Algorithmus erkennt dann, dass der Inhalt der Videos gefragt ist und wird diese öfter auf der Startseite ausspielen, was wiederum neue Nutzer animiert, diese zu klicken und zu schauen. YouTube Aufrufe kaufen ist also eine probate Strategie, um einen Kanal schneller wachsen zu lassen und seine Inhalte einem breiteren Publikum ausspielen zu lassen. Doch sollten dabei unbedingt einige Dinge beachtet werden, denn die Richtlinien bei YouTube sind streng und Verstöße können schnell zu einer Sperrung des Kanals führen.
Was kann ein YouTube-Kanal an Inhalten enthalten?
Im Prinzip kann jedes Thema, die sich in Videos verwandeln lässt, auf einem YouTube-Kanal zum Thema gemacht werden. Ausnahmen sind natürlich Gewalt, Hass, Pornografie oder andere Inhalte, die Straftaten darstellen, oder zu diesen aufrufen. In den Richtlinien bei YouTube sind diese klar umrissen. Doch ansonsten sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt und ob es Rezepte, Sprachvideos, witzige Clips oder Videos von besuchten Veranstaltungen sind, geschaut wird, was gefällt. Wer sich selbst präsentiert sollte so authentisch wie möglich sein, egal wie durchgeknallt oder normal er sich selbst empfinden mag.
Woher kommen die Einnahmen, die mit einem YouTube-Kanal erzielt werden?
Die Plattform YouTube verdient Geld durch die Schaltung von Werbung vor den eigentlichen Videos. Zusätzlich gibt es seit einiger Zeit die Möglichkeit für Nutzer, ein Premium-Abo abzuschließen, damit genau diese Werbung nicht mehr angezeigt wird. Dies sind die beiden Haupteinnahmequellen und die so generierten Gelder, werden unter den Kanalbetreibern aufgeteilt. Wenn ein Kanal also die oben genannten Bedingungen erfüllt, kann er sich für das Programm bewerben und seine Videos werden einer Prüfung unterzogen. Ist diese positiv, wird er zur Monetarisierung zugelassen und kann ab diesem Zeitpunkt Geld verdienen. Je nachdem, wie häufig die erstellten Filme geschaut werden und wie lange die Menschen diese konsumieren, wird ein anteiliger Gewinn ermittelt, der dann monatlich ausgezahlt wird. So kann YouTube durchaus eine probate Einnahmequelle werden und sehr erfolgreiche Kanäle verdienen so gut, dass sie dies als Hauptjob machen. Denn richtig betrieben, macht es zwar Spaß, ist jedoch auch viel Arbeit.
Einen YouTube-Kanal als Einnahmequelle aufzubauen ist nicht mal so nebenbei gemacht, denn es braucht Ideen, Zeit und Arbeit, um die Videos zu konzipieren und zu erstellen. Doch wenn ein Kanal es geschafft hat eine gewisse Aufmerksamkeit zu bekommen, kann er eine Menge Geld in die Kasse spülen und hat so als Businessmodell absolut seine Berechtigung.