Die Schulzeit ist bald vorbei? Dann solltet ihr auf den Putz hauen und euch gleichzeitig auf die Zeit danach vorbereiten. Foto: monkeybusinessimages (iStockphoto)

Unterstützt durch Werbepartner

Was du in deinem letzten Schuljahr auf keinen Fall verpassen solltest

Das Ende der Schule bedeutet einen fetten Neuanfang. Bevor es soweit ist, sollten aber ein paar dieser letzten Momente zelebriert werden. Denn sie kommen in der Form nie wieder. Und das ist einerseits gut, stimmt andererseits aber auch wehmütig. Wir geben fünf Tipps, die zum letzten Schuljahr gehören.

1. Gestehe deinem heimlichen Schwarm endlich deine Liebe

Kostet viel Überwindung, befreit aber extrem. Viele erleben in der Schule ihre erste Liebe. Vieles davon bleibt für immer im Verborgenen. Auch Jahre später ärgert es einen dann: Warum habe ich ihn oder sie nicht gefragt? Hätte ja was werden können! Überwindet euch, tut es, denn mehr als ein Nein kann es nicht geben. Und das Nein tut spätestens dann nicht mehr weh, wenn die Schule dann rum ist.

2. Trinke ein Bier mit dem:der Hausmeister:in

Simpel und gut ist das Bierchen mit dem:der Hausmeister:in. Meist sind die Instandhalter:innen der Schule ohnehin Legenden. Gegen Ende der Schulzeit sind trotz all der Ärgernisse und Scherereien mit den Schüler:innen oft große Gefühle angesagt. Wie könnte man sie besser ausleben als mit einem kühlen Blonden.

3. Mache Kurztrips mit deinen Freundinnen und Freunden

Wenn du die Möglichkeit hast: Entdecke die Welt! Wer weiß, wann du wieder so viel Zeit hast? Ein Kurztrip mit Freund:innen oder eine größere Reise erweitert den Horizont. Wer im Ausland klarkommt, sich dort selbst organisiert, kocht und das tägliche Leben meistert, ist gut gerüstet für eine Zukunft im Erwachsenendasein.

4. Lebe den Tag mit deiner Clique, sie könnte sich auflösen

Jeder hat seinen Freund:innen schon im letzten Schuljahr geschworen, dass sich nie etwas verändern wird. Toller Vorsatz, hat sich nur in den seltensten Fällen bewährt. Ausnahmen bestätigen die Regel. Deshalb, nicht traurig sein, sondern jetzt alles im Freundeskreis mitnehmen, was geht.

5. Umschauen, was beruflich so gehen könnte

Berufsinformationstage sind schön. Aber es gibt noch viele andere Möglichkeiten, sich beruflich zu orientieren. Denn nach der Schule geht es entweder in eine Weiterbildung oder eben in eine Ausbildung. Scheue dich daher nicht vor Kurzpraktikas, Internetrecherche und dem Kontakt mit Unternehmen, beispielsweise unserem!

  • Wir zeigen dir, wo du in deiner Ausbildung oder deinem dualen Studium landen könntest: www.wuema.de

Du möchtest mehr von mainDing.de sehen? Dann folge uns fix auf Facebook, Snapchat oder Instagram!