Alle paar Jahre wiederholt sich das Spektakel, es ist an der Zeit, sich für einen neuen Handyvertrag zu entscheiden. Viele, die sich in dieser Situation befinden, stellen fest, dass sich in der vergleichsweise kurzen Zeit viel getan hat. Das stellt den ein oder anderen verständlicherweise vor eine Aufgabe, denn was ist nun der passende Handyvertrag für mich? Die Entscheidung fällt nicht leicht, gerade bei Verträgen, die an eine bestimmte Mindestlaufzeit gebunden sind. Niemand möchte zu viel bezahlen oder sich über Monate über einen Vertrag ärgern, bei dem das Datenvolumen zu gering ist. Die Qualität des Empfangs und die Geschwindigkeit des mobilen Internets spielt natürlich auch eine Rolle. Es gilt also, viele Einzelheiten zu beachten und dieser Text versucht, etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Denn eigentlich ist die Suche nach dem passenden Vertrag gar nicht so komplex, wie mancher glaubt. Vielmehr sollte sich jeder, der sich auf der Suche befindet, sich in erster Linie mit sich selbst beschäftigen. Denn der ideale Vertrag ist einem auf den Leib geschneidert und garantiert in den kommenden Jahren maximale Freude mit dem eigenen Smartphone.
Die Vertragslaufzeit bei Handyverträgen – welche Rolle spielt sie?
Lange Zeit war bei Abschluss eines Handyvertrags klar, dass dieser eine Mindestlaufzeit von zwei Jahren hat und wenn man es verpasst, diesen zu kündigen, so verlängert er sich automatisch um ein weiteres Jahr. Zum Glück sind diese Zeiten, auch wegen der Beschlüsse der EU, endlich vorbei. Neue Verträge sind wesentlich flexibler gestaltet und lassen sich damit bereits beim Abschluss wesentlicher besser an den Nutzer anpassen. Neben den klassischen Verträgen, die zumeist noch eine Mindestlaufzeit von zwei Jahren haben, gibt es heute Verträge mit nur einem Jahr Mindestvertragslaufzeit und solche, die sogar zu jedem Monatsende kündbar sind. Je schneller ein Vertrag nach dem Abschluss wieder gekündigt werden kann, desto mehr Freiheiten ergibt das für den Vertragsnehmer. Natürlich müssen bei diesen besonders flexiblen Tarifen auch die negativen Seiten angesprochen werden. Je länger sich der Kunde an seinen Anbieter bindet, desto günstiger sind die monatlichen Kosten. Außerdem ergibt es wenig Sinn, einen monatlich kündbaren Vertrag nach nur wenigen Monaten wieder zu kündigen, schließlich muss bei Abschluss des Vertrags in der Regel eine Anschlussgebühr bezahlt werden. Es gilt sich also die Frage zu stellen, wie flexibel muss mein Vertrag wirklich sein und welche Nachteile entstehen, wenn sich für eine Variante mit einer Mindestlaufzeit von einem oder sogar zwei Jahren entschieden wird?
Datenvolumen – oftmals das Zünglein an der Waage
Freiminuten oder Frei-SMS – zwar sind diese immer noch in den meisten Verträgen enthalten, doch nutzen tut sie kaum mehr jemand. Heute dreht sich beinahe alles um das mobile Internet. Die Apps werden immer vielseitiger, soziale Medien dominieren mehr und auch unterwegs möchte niemand den Anschluss verlieren. Entscheidend dafür ist das Datenvolumen. Niemand möchte sich in einer Situation wiederfinden, in der plötzlich nichts mehr geht.
Bei der Auswahl eines neuen Vertrags gilt es, in die Zukunft zu blicken. Wie werde ich mein Gerät nutzen, setze ich mein Smartphone auch beruflich ein und verändert sich mein Nutzerverhalten im Vergleich zum heutigen Tag als Referenz so deutlich, dass ich mich für ein komplett anderes Vertragsprodukt entscheiden muss? Bei dieses Fragen ist es wichtig, die Erfahrungen, die mit dem letzten Vertrag gemacht wurden, in die Entscheidung einfließen zu lassen. Generell ist es immer klüger, wenn ein größeres Datenvolumen gewählt wird. Apps und die Smartphones selbst werden immer komplexer und bieten immer umfangreichere Lösungen an. Es lohnt sich also, immer ein wenig Spielraum zur Verfügung zu haben.
Relativ neu, aber immer beliebter, sind Verträge mit flexiblem Datenvolumen. Wer merkt, dass es in den vergangenen Monaten manchmal knapp wurde, weil viele witzige Partyfotos versendet wurden, der kann seinen Vertrag mit wenigen Klicks aufstocken. Natürlich lässt sich das dazugebuchte Datenvolumen ebenso einfach wieder reduzieren. Solche Verträge, gerade, wenn sie auch bezüglich des Roamings Freiheiten erlauben, sind perfekt für Smartphone-Nutzer, die viel reisen und sich öfter im Ausland aufhalten.
Die perfekte Lösung gibt es – sie hat allerdings ihren Preis
Eine individuelle Lösung beim Handyvertrag lässt sich heute einfacher denn je finden. In Form von Zusatzpaketen, beispielsweise, kann heute jeder Vertrag genau an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Je mehr Flexibilität und je mehr Leistung sich der Nutzer wünscht, desto teurer wird der Vertrag auch. Wer sparen möchte, der sollte wirklich in sich gehen und sich die Frage stellen, was wirklich notwendig ist. Gerade beim Service geben sich immer mehr mit einem reinen Online-Service zufrieden. Gerade die Tochterunternehmen von großen Anbietern verzichten auf die persönliche, telefonische Beratung und verlagern den gesamten Service ins Internet.
Der Vergleich einzelner Anbieter zeigt relativ schnell auf, welche Services es gibt und was diese kosten. Wer bislang mit seinem Smartphone gut zurechtkam, der wird sein Nutzerverhalten mit einem neuen Gerät und einem neuen Vertrag kaum ändern. Wer also auf dem Boden der Tatsachen bleibt und nicht beim Wettrüsten des Datenvolumens mitmacht, der kommt in den Genuss erstaunlich günstiger Verträge.
Das Fazit dieses Texts ist, dass heutige Handyverträge so vielseitig wie die Personen sind, die diese nutzen. Bei der Suche nach seinem idealen Vertrag lohnt es sich also zum einen, in sich selbst zu gehen und zum anderen, die Angebote zu vergleichen. Aus beidem ergibt sich der Weg zu einem Mobilfunktarif, der nicht nur günstig, sondern auch umfangreich ist. Abgeraten werden kann von einer Verlängerung bereits bestehender Verträge. Neue Varianten sind zumeist besser, weil sie mehr bieten und zugleich aufgrund der angewachsenen Konkurrenz günstiger geworden sind.