Medizinisches Problem / Gesundheit / Probleme
Kreislaufprobleme schränken im Alltag ein. (Symbolbild) Foto: Unsplash

main-ding.de

Plötzlich Kreislaufprobleme: Symptome und Ursachen?

Schwindel, Konzentrationsschwierigkeiten, Schwäche, Schweißausbrüche oder Flimmern vor den Augen: All diese Symptome können unter anderem Anzeichen dafür sein, dass plötzlich Kreislaufprobleme bestehen. Betroffene müssen Kreislaufbeschwerden nicht einfach hinnehmen, doch um effektiv etwas dagegen zu tun ist es wichtig, die Ursachen zu kennen.

Mögliche Ursachen für Kreislaufprobleme

So vielfältig die Symptome bei Schwierigkeiten mit dem Kreislauf sind, so individuell können auch die Ursachen sein. Plötzlich auftretende Kreislaufprobleme entstehen in der Regel dann, wenn das Blut nicht mehr genug Sauerstoff zu den Zielorganen transportieren kann oder wenn der Blutdruck rasch abfällt. Hier gilt es herauszufinden, aus welchen Gründen diese Situation entsteht, denn nur so können Betroffene vorbeugend handeln. Insbesondere dann, wenn Zittern, Herzrasen, Ohrensausen und ähnliche Anzeichen öfter auftreten, ist es wichtig, auf Ursachenforschung zu gehen und zunächst einmal Alltag und Lebensstil zu hinterfragen: Entstehen die Kreislaufprobleme durch Stress? Wie sieht es mit dem Ess- und Trinkverhalten aus? In welcher Form findet Bewegung im Alltag statt? Liegt eine unentdeckte Erkrankung vor, die plötzlich für Kreislaufprobleme sorgt, oder besteht bei Frauen eine noch unbekannte Schwangerschaft? Die folgenden Abschnitte gehen näher auf Kreislaufbeschwerden und ihre möglichen Ursachen ein.

Häufige Kreislaufprobleme durch Stress

Stress und Hektik gehören heutzutage bei vielen Menschen einfach und oftmals unbemerkt zum Alltag. Ein Termin jagt den nächsten, Ärger im beruflichen und privaten Umfeld, Leistungsdruck, belastende Situationen sowie eine permanent laute Geräuschkulisse – dies sind nur einige Beispiele dafür, wie das alltägliche Leben aussehen kann. Stress zählt heute zu den größten Risikofaktoren für Bluthochdruck und damit zu den Ursachen für Herz-Kreislaufprobleme. Doch woran liegt das genau? Stehen Menschen unter belastender Anspannung, schaltet das Nervensystem auf den sogenannten „Kämpfen oder Flüchten“-Modus. Die Sinne sind in Alarmbereitschaft, scheinbar überflüssige Körperfunktionen wie die Verdauung werden auf ein Minimum gedrosselt, Reaktionsfähigkeit und Energiebereitstellung steigen an. Hinzu kommt, dass die Blutgerinnung aktiviert wird und gleichzeitig der Blutdruck steigt. Was in der akuten Stresssituation hilfreich ist, wird im Dauerzustand zur Gefahr. Auf Momente der Anspannung müssen stets Situationen der Entspannung folgen, ansonsten kann es neben Schlafstörungen und psychischen Erkrankungen auch dazu kommen, dass plötzlich Kreislaufprobleme auftreten, die von Fall zu Fall ernste Folgen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall nach sich ziehen.3

Genussmittelkonsum

Wer stets unter Anspannung steht, neigt tendenziell dazu, die nötige Entspannung in Verhaltensweisen zu suchen, die der Gesundheit insgesamt eher schaden. Was vordergründig und für den Moment als Ausgleich sorgt zählt jedoch, wie der Stress selbst, zu den Ursachen für Kreislaufbeschwerden. Dabei ist insbesondere das Rauchen einer der wesentlichen Risikofaktoren dafür, dass plötzlich oder auch schleichend Kreislaufprobleme und Gefäßerkrankungen entstehen. Es lohnt sich zu jedem Zeitpunkt mit dem Rauchen aufzuhören, denn auch wenn Betroffene beispielsweise erst mit 60 Jahren die Finger von der Zigarette lassen, verlängert sich das Leben statistisch um etwa drei Jahre.

Ess- und Trinkverhalten

Bestehen plötzlich Kreislaufprobleme, so lohnt es sich auch, einmal einen Blick auf das Ess- und Trinkverhalten zu werfen. So kann zum Beispiel Flüssigkeitsmangel zur sogenannten sekundären Hypotonie führen, also einen niedrigen Blutdruck auslösen, der sich wiederum in Schwindel, Schwäche und Ähnlichem äußert. Auch ein Mangel an Energie und Nährstoffen zählt zu den möglichen Ursachen für Kreislaufprobleme. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine Flüssigkeitszufuhr von 1,5 Litern pro Tag. Je nach Aktivität und Umgebungstemperatur steigt der Bedarf an Wasser. Weiterhin ist eine abwechslungsreiche, möglichst pflanzenbasierte, regionale und saisonale Lebensmittelauswahl zu empfehlen. Dabei kann Zubereitung und Verzehr der Mahlzeiten dazu dienen, einen Ausgleich für den hektischen Alltag darzustellen. Auf diese Weise tun nicht nur die Lebensmittel an sich gut, sondern die Mahlzeiten wirken auch dem Stress entgegen und helfen, die Ursachen für Kreislaufprobleme zu verringern.

Mit Bewegung gegen häufige Kreislaufprobleme

Auch Bewegungsmangel zählt zu den Ursachen für Kreislaufbeschwerden. Dabei geht es nicht um sportliche Höchstleistungen, sondern es reicht aus, sich täglich in moderater Intensität zu bewegen. Das Risiko für Gefäßerkrankungen und plötzliche Kreislaufprobleme sinkt bereits um 20 Prozent, wenn regelmäßig zum Beispiel ein zügiger Spaziergang an der frischen Luft stattfindet.6 Gut zu wissen, dass diese Gewohnheit zusätzlich für Ausgleich und Entspannung sorgt, denn auf diese Weise wirkt die Bewegung gleich doppelt präventiv.

Plötzliche Kreislaufprobleme ernst nehmen

Wer von häufigen Kreislaufproblemen betroffen ist, weiß wie unangenehm die Situation ist: Schweißausbrüche, Zittern oder Schwindel deuten darauf hin, dass es irgendwo im System eine Unstimmigkeit gibt. Daher ist es wichtig, die Beschwerden ernst zu nehmen und sich spätestens dann, wenn die Symptome trotz der oben genannten Anregungen bleiben, medizinische Hilfe zu suchen. Treten Kreislaufprobleme plötzlich oder sogar regelmäßig auf, stecken möglicherweise Erkrankungen der inneren Organe, Veränderungen an den Blutgefäßen oder Hormonstörungen hinter den Symptomen.2 Auch Gewichtsprobleme, Essstörungen oder andere psychosomatische Schwierigkeiten gehören, zu den denkbaren Ursachen für Kreislaufbeschwerden. Daher ist es wichtig, dass sich Betroffene mit Hilfe medizinischer Begleitung auf Ursachenforschung begeben – denn nur, wenn die Ursachen für die Kreislaufprobleme bekannt sind, ist das Finden einer Lösung möglich.

Die Texterstellung erfolgte in Kooperation mit einem externen Redakteur.

1/ „Kreislaufprobleme: Woher kommen sie und was kann man tun?“ AOK - Die Gesundheitskasse, 20. September 2021, https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/herz-und-kreislauf/kreislaufprobleme-woher-kommen-sie-und-was-kann-man-tun/. Zugegriffen 14. Februar 2023. 2/ „Kreislaufprobleme: Symptome, Ursachen & Behandlung“. Magazin der KNAPPSCHAFT, Knappschaft-Bahn-See, 25. Februar 2022, https://magazin.knappschaft.de/kreislaufprobleme-daran-kann-es-liegen-wenn-sich-alles-dreht/. Zugegriffen 14. Februar 2023. 3/ „Stress schlägt aufs Herz“. Herzstiftung.de, https://www.herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/psyche-und-stress. Zugegriffen 15. Februar 2023. 4/ „Mit dem Rauchen aufhören: So klappt es!“ Herzstiftung.de, https://www.herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/rauchen-aufhoeren. Zugegriffen 15. Februar 2023. 5/ „Orientierungswerte“. Dge-ernaehrungskreis.de, https://www.dge-ernaehrungskreis.de/orientierungswerte/. Zugegriffen 15. Februar 2023. 6/ „Sport & Bewegungsmangel“. Herzstiftung.de, https://www.herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/sport-und-bewegungsmangel. Zugegriffen 15. Februar 2023.

Du möchtest mehr von mainDing.de sehen? Dann folge uns fix auf Facebook, Snapchat oder Instagram!