Herzlichen Glückwunsch, Du wurdest als Trauzeuge auserwählt. Eine Ehrenaufgabe! Aber was genau heißt das eigentlich? Damit jetzt keine Panik aufkommt, haben wir einen kleinen Leitfaden in petto.
Per Definition sind die Trauzeugen bei der standesamtlichen und/oder kirchlichen Trauung anwesend und unterschreiben wie das Brautpaar auch das Traudokument. Alle weiteren Aufgaben sind jedoch abhängig von den Wünschen der Brautleute und können vom Halten einer Rede bis hin zur Organisation des Junggesellenabschieds reichen.
Vor der Hochzeit geht's an die Planung
Normalerweise helfen die Trauzeugen bei allem mit, worum sie das Brautpaar bittet, beispielsweise bei der Wahl des Outfits. So geht der männliche Trauzeuge mit dem Bräutigam zum Anzugkauf, berät ihn bei dem Kauf der Krawatte und wichtiger Accessoires wie Einstecktuch oder Manschettenknöpfen. Die Trauzeugin unterstützt die Braut bei der Wahl des Kleides und hilft ihr die richtigen Extras wie Strumpfband, Schuhe, und Schleier zu finden. Ganz wichtig: Oft ist das Brautpaar durch eine zu große Anzahl an Details überfordert, Entscheidungen zu treffen. Du als Trauzeuge solltest schlichtweg Deine eigene Meinung äußern - das erleichtert oft die ein oder andere Wahl.
Oft organisieren die Trauzeugen auch den Junggesellenabschied - mit oder ohne Absprache mit dem Brautpaar. Von Abriss-Party bis unter der Gürtellinie: Wie der JGA aussieht, liegt dann ganz in Deinem Ermessen.
Mädchen für alles am Hochzeitstag? Nein!
Am Tag der Hochzeit soll alles rund laufen! Dafür überlädt der ein oder andere seine Trauzeugen mit viel zu viel Verantwortung und vergisst, dass diese auch feiern wollen. Ein No-Go! Sprich also offen mit dem Brautpaar und biete Deine Unterstützung bei den wichtigsten Punkten an, beispielsweise bei der Aufbewahrung der Ringe oder den Wagen, mit dem das Brautpaar/die Braut zur Kirche fahren.
Und natürlich der Klassiker: Die Rede beim Hochzeitsessen. Aber Vorsicht! Konfrontiere Deinen Kumpel/beste Freundin nicht mit alten Liebesgeschichten oder Peinlichkeiten, das kann schnell nach hinten losgehen.
Weitere mögliche Aufgaben wären: Gegenstände wie Liederhefte, Blumenschmuck und Weiteres aus der Kirche mitnehmen oder den Transport organisieren, den Gästen die Plätze zeigen, Geschenke entgegennehmen und auf dem Geschenketisch platzieren, die Hochzeitsspiele koordinieren, Taschentücher, Aspirin und sonstige Kleinigkeiten für den Notfall zur Hand haben.
Ein Job fürs Leben
Viele Aufgaben stehen nach der Hochzeit zwar nicht mehr auf der Liste, dennoch bist Du als Trauzeuge wahrscheinlich jemand, der noch viele Jahre an der Seite des Brautpaars verbringt. Im Idealfall hast Du einen sehr guten Draht sowohl zur Braut als auch zum Bräutigam und kannst im Fall von Problemen während der Ehe vermitteln. Und Obacht: Trauzeugen könnten außerdem Paten der Kinder werden.
Siehst Du Dich in all diesen Punkten überfordert oder hast schlichtweg keine Zeit, solltest Du offen mit dem Brautpaar sprechen. Kein Trauzeuge zu sein, ist nämlich besser als ein schlechter.

Ted wird geladen, bitte warten...