Und schon wieder spinnt der Fire TV Stick. Gerade jetzt, wo die neue Staffel der eigenen Lieblingsserie veröffentlicht wurde und du dich mit Süßigkeiten und Cola-Mix für die Couch bewaffnet hast. Mit diesem Szenario bist du nicht allein. In vielen Online-Foren werden die Probleme des millionenfach genutzten Geräts von Amazon diskutiert. Der Fire TV Stick ist anfällig für Fehler, auch wenn er für die meisten Menschen mit großer Internetleitung und neuester Fernsehtechnik solide funktioniert.
Nutzer des kleinen Smart-TV-Ersatzgeräts berichten von folgenden Fire-TV-Problemen:
- Fire TV Stick buffert zu oft
- Fire TV Stick buffert zu lange
- Das Bild lagged
- Fire TV Stick schlechte Bildqualität
- Streaming Stick ruckelt
Wir gehen davon aus, dass du den Stick bereits neu gestartet oder vom Strom getrennt hast. Auch gehen wir davon aus, dass deine Internetverbindung ausreichend ist. Die Kontrolle dieser ersten beiden Maßnahmen liegen auf der Hand. Doch es gibt weitere Kniffe, die wir dir vorstellen.
Ein häufiges Problem: die zu hohe Videoauflösung
Die erste konkrete Maßnahme, um zu häufiges und langes Buffern mit teils schlechter Bildqualität zu vermeiden, ist eine Einstellung auf eine feste Videoauflösung. Der Fire TV Stick greift immer auf die Einstellung „Automatisch“ zurück. Gerade bei einem neuen Stick in Verbindung mit einem alten Fernseher kann hier nachgesteuert werden.
- 1. Starte deinen Fire TV Stick und öffne links oben im Menü den Punkt Einstellungen
- 2. Klicke dann auf „Töne und Bildschirm“
- 3. Wähle „Bildschirm“
- 4. Wechsle von „Automatisch“ Auf eine niedrige Bildrate, beispielsweise 720p 50 Hz
- 5. Entscheide dich immer für 50 Hz, da 60-Hz-Videos noch kein Standard sind
Teste erneut, ob sich das Problem mit Ruckeln, Laden und zu langen Bufferzeiten verbessert oder gar erledigt hat. Solltest du immer noch Probleme haben, könntest du den Cache deiner Apps unter die Lupe nehmen.
Die Auflösung solltet ihr zugleich in eurer Netflix-Einstellung testen, wenn das Problem von zu langen Ladezeiten und ruckeln nur auf Netflix besteht. Die Auflösung könnt ihr in den Einstellungen eures Netflixaccounts am Rechner verändern. Wählt dort die Einstellung "Mittel" aus, um eine aktive Verbesserung zu erreichen.
Cache deiner Streaming App löschen
Um ein Bufferingproblem deines Fire TV Sticks zu lösen, solltest du den Cache deiner App-Einstellungen prüfen. Am einfachsten kannst du das vornehmen, indem du die jeweilige App auf ihren ursprünglichen Zustand zurücksetzt. Das löscht die Daten der App. Auch deine Passwörter solltest du nach dem Cache leeren wieder bereithalten.
Lange und exzessive Nutzung des Sticks führt zu Überhitzung
Ein Problem, wenn das Bild beim Fire TV Stick ruckelt oder zu lange lädt, kann auch relativ banal sein. Wer gerne Bingewatching auf Netflix und Co. betreibt, der sollte die Temperatur seines Sticks prüfen. Ein zu heißer Fire TV Stick streikt. Das Problem kann auch auftreten, wenn der Amazon Stick zu lange am Strom hängt und nicht komplett heruntergefahren wurde. Gönne deinem Smart-TV-Ersatz mindestens 30 Minuten Pause.
Hast du deinen Fire TV Stick schon auf Werkseinstellungen zurückgesetzt?
Zu guter Letzt ein Tipp, der ebenfalls viele Ladeprobleme des Fire TV Stick lösen kann. Wenn die bisherigen Lösungsansätze nicht geholfen haben, kann das Zurücksetzen des Sticks auf Werkseinstellungen Probleme beseitigen. Auch diesen Vorgang kannst du in den Einstellungen deines Sticks vornehmen. Auf zukünftig ruckelfreies Streaming-Vergnügen mit besserer Bildqualität auf deinem Fire TV Stick!